Die Challenger League wurde Anfang des Jahres als neue Division unseres Wettkampfprogramms eingeführt, die eine ganz neue Dynamik in den E-Sport von Rainbow Six bringen wird. Die neueste Wettkampfebene ermöglicht es den Teams, auf einem höheren Level als im normalen Go4-Wettbewerb zu trainieren und zu kämpfen. Dadurch erhalten die Teams außerdem die Chance, sich als Profiliga-Team zu qualifizieren: Die Teams können sich ihren Platz in der Rainbow Six Profiliga jetzt nur noch durch die Challenger League erkämpfen.
Wie man sich für die Challenger League qualifiziert
Wir haben eine offene Qualifikationsrunde mit einer großen Anzahl an registrierten Spielern veranstaltet, in der die besten acht Teams ermittelt wurden. Diese acht Teams sind dann in den finalen Qualifikationsrunden gegeneinander angetreten, um zu entscheiden, wer sich für die Profiliga qualifiziert und wer in die Challenger League absteigt.
Den Teams auf den Plätzen 1 – 4 in dieser finalen Qualifikationsrunde ist ein Platz in der Rainbow Six Profiliga garantiert. Die Teams auf den Plätzen 5 – 8 haben sich einen Platz in der Challenger League gesichert.
Vom 9. bis zum 11. März haben zwei offene Turniere stattgefunden. Die Gewinner des 1. und 2. Platzes beider Tage haben sich einen Platz in der Challenger League erkämpft.
Die Challenger League besteht demnach aus insgesamt 24 Teams: jeweils acht Teams aus Europa, Nordamerika und Lateinamerika.
Wie man die Challenger League verfolgen kann
Die Challenger League sollte man nicht unterschätzen, da die Teams dort um einen zukünftigen Platz in der Profiliga kämpfen. Tatsächlich können sich die Teams ihren Platz in der Rainbow Six Profiliga jetzt nur noch durch die Challenger League erkämpfen.
Die europäischen und nordamerikanischen Matches werden von den Community-Mitarbeitern Milosh und mzo jeweils jeden Montag und Donnerstag auf ihren Twitch-Kanälen übertragen.
Seht euch montags die europäische Challenger League mit Milosh hier an.
Seht euch dienstags die nordamerikanische Challenger League mit mzo hier an.
Das Format der Challenger League ähnelt dem der Profiliga und wird demselben Ablaufplan folgen:
Nordamerikanische Challenger League
Beginnt am Donnerstag den 23. März.
Die Wettbewerbe finden jeden Montag ungefähr zu den folgenden Uhrzeiten statt:
20:00 Uhr – 01:00 Uhr (EST) | 01:00 Uhr – 06:00 Uhr (MEZ)
17:00 Uhr – 22:00 Uhr (PDT) | 21:00 Uhr – 02:00 Uhr (BRT)
Europäische Challenger League
Beginnt am Montag den 20. März.
Die Wettbewerbe finden jeden Donnerstag ungefähr zu den folgenden Uhrzeiten statt:
14:00 Uhr – 19:00 Uhr (EST) | 19:00 Uhr – 00:00 Uhr (MEZ)
17:00 Uhr – 22:00 Uhr (PDT) | 21:00 Uhr – 02:00 Uhr (BRT)
Europa:
Setzplatz #1: Oops Gaming
Setzplatz #2: SADBOYS
Setzplatz #3: Invicta-Gaming
Setzplatz #4: Euronics Gaming
Setzplatz #5: Quantaya Gaming
Setzplatz #6: Radiant Esport
Setzplatz #7: Supremacy
Setzplatz #8: myRevenge
Nordamerika:
Setzplatz #1: Eanix
Setzplatz #2: Vision
Setzplatz #3: Gentlemen Gaming
Setzplatz #4: Evolution
Setzplatz #5: Mixup
Setzplatz #6: 1nFamy
Setzplatz #7: Echo
Setzplatz #8: Hive Minds
Lateinamerika:
Setzplatz #1: Uranus Gaming R6
Setzplatz #2: Five Stars Gaming
Setzplatz #3: Steamrollers Encore
Setzplatz #4: WarLive e-Sports
Setzplatz #5: Nois Brinca
Setzplatz #6: 2Kill Gaming
Setzplatz #7: Merciless Gaming
Setzplatz #8: Dynasty Gaming
Folgt uns für die neuesten Updates auf Facebook und Twitter. Beteiligt euch an der Diskussion in unserem Subreddit und in unseren Foren!
.
Als kleine Erinnerung seht ihr hier noch einmal, wie sich die Teams in unserem Wettkampfprogramm im zweiten Jahr qualifiziert haben: